Hauswasserwerke mit Druckkessel – Wasserkosten sparen
Hauswasserwerk mit Druckkessel Test 2024 / 2025
Ergebnisse 1 - 43 von 43
Sortieren nach:
Wozu dient ein Hauswasserwerk mit Druckkessel?
Gerade im Eigenheim mit Garten wird im Sommer oft viel Wasser verbraucht. Der Rasen wird gesprengt, die Beete werden gewässert, aber auch ohne Garten kommt beispielsweise durch die Toilettenspülung, das Blumen gießen oder Wäschewaschen in jedem Haushalt einiges an Brauchwasser zusammen. Für diese Zwecke ist es nicht notwendig, kostbares und teures Trinkwasser zu verwenden, doch die Nutzung von Regenwasser oder Brunnenwasser ist oft umständlich. Ein Hauswasserwerk oder ein Hauswasserautomat mit Druckkessel schaffen hier jedoch schnell Abhilfe.
Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Regenwasser oder Brunnenwasser ganz einfach aus dem Wasserhahn zu beziehen. Dazu bedient sich das Hauswasserwerk an einem Wasservorrat wie beispielsweise in einem Brunnen oder einem Regenwassersammelbehälter und pumpt das Wasser in einen Druckbehälter. In diesem Membrankessel befindet sich ein Druckmedium wie beispielsweise Stickstoff, Gas oder Druckluft. Das Wasser wird hinein gepumpt und wenn ein voreingestellter Druck erreicht wird, stellt die Pumpe den Betrieb ein. Nun kann Wasser entnommen werden und wenn der Druck unter einen bestimmten Wert fällt, beginnt die Pumpe erneut Wasser nachzupumpen. Der Luftdruck innerhalb des Kessels hat also die Funktion, zu vermeiden, dass bei jeder kleinen Wasserentnahme Wasser nachgepumpt wird, aber auch zu gewährleisten, dass immer Wasser im Kessel enthalten ist.
Ähnlich, aber ohne Druckkessel, funktioniert der Hauswasserautomat. Einen Hauswasserautomat mit Druckkessel gibt es nicht, denn dieses Gerät arbeitet mit dem Leitungsdruck. Zwar hat der Luftdruck ebenfalls die Funktion, die Pumpe zu steuern, doch in diesem Fall reagiert das Gerät auf den veränderten Druck in der Leitung, wenn Wasser entnommen wird, und pumpt so lange nach, bis die Wasserentnahme gestoppt wird.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen Hauswasserwerk und Hauswasserautomat noch einmal übersichtlich auf.
Art | Komponenten | Arbeitsweise |
---|---|---|
Hauswasserwerk | mit Druckkessel | Reagiert auf Druckabfall im Druckkessel und pumpt Wasser ab einem voreingestellten Druck nach |
Hauswasserautomat | ohne Druckkessel | Reagiert auf Druckabfall in der Leitung und pumpt Wasser nach, sobald Wasser entnommen wird |
Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Geräten ist also, dass der Hauswasserautomat anders als das Hauswasserwerk mit Druckkessel bei jeder Wasserentnahme anspringt.
Tipp: Die Größe des Druckkessels ist entscheidend dafür, wie oft das Hauswasserwerk anspringt
Je größer der Membrankessel, desto öfter können kleinere Wassermengen entnommen werden, ohne dass die Pumpe anspringt. Das seltenere Anspringen der Pumpe sorgt dabei für einen geringeren Energieverbrauch und verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Größe und Fassungsvermögen eines Druckkessels sollten jedoch immer den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. In der Regel liegen sie zwischen 18 und 24 l Liter. Beachtet werden muss außerdem der Pumpdruck, der bei den gängigen Geräten je nach Wattzahl und Fördermenge etwa zwischen 3,5 und 5,5, bar liegt.
Hauswasserwerke im Handel
Der Handel hält viele unterschiedliche Hauswasserwerke bereit, so dass es mitunter nicht leicht ist, sich für das richtige zu entscheiden. Unterschieden werden muss wie bereits erwähnt zwischen dem Hauswasserwerk mit Druckkessel und dem Hauswasserautomat, der nicht mit Druckkessel arbeitet.
Zu den führenden Marken bei den Hauswasserwerken gehören beispielsweise
Diese Marken sind im Hauswasserwerk Druckkessel Test häufig auf den vorderen Plätzen zu finden und stellen auch in vielen Fällen den Hauswasserwerke mit Druckkessel Testsieger.
Angeboten werden dabei Hauswasserwerke mit unterschiedlicher Leistung und Größe. In der Regel haben die Geräte eine Leistung von 1.000 bis 1.300 Watt und fördern damit Wassermengen von bis zu 5.400 Liter pro Stunde. Wer keinen so großen Bedarf hat, kommt jedoch auch mit einem kleineren Gerät hin, das beispielsweise mit 600 Watt immer noch 2.800 Liter Wasser pro Stunde fördert.
Um die Geräte zu betreiben, ist entsprechendes Zubehör notwendig, das vor allem aus Schläuchen in der passenden Größe besteht. Sie wird In der Regel in Zoll gemessen. Mithilfe der Schläuche kann man das Hauswasserwerk anschließen und danach kann es in Betrieb genommen werden.
Ein Hauswasserwerk erfordert jedoch einiges an Wartung und so muss man beispielsweise regelmäßig Gas oder Luft aufpumpen oder das Gerät entlüften. Ein gewisser Vordruck muss dabei immer im Ausdehnungsgefäß vorhanden sein, damit das Gerät arbeiten kann, doch darf er auch nicht zu hoch sein. Die entsprechende Höhe lässt sich aus der Bedienungsanleitung des Geräts entnehmen und je nach vorhandenem Druck kann es notwendig sein, den Druckkessel zu füllen oder zu entlüften. Eine entsprechende Überprüfung sollte etwa zwei bis dreimal pro Jahr erfolgen.
Welches Hauswasserwerk mit Druckkessel ist das richtige?
Wer sich noch nie wirklich mit einem Hauswasserwerk mit Druckkessel befasst hat, weiß vor lauter Angeboten oft nicht, für welches Gerät er sich entscheiden soll. Ein Druckkessel Hauswasserwerk Test kann hier sehr hilfreich sein. Aber auch wenn man einen Druckkessel als Ersatzteil nachkaufen möchte, lohnt es sich, sich in einem Druckkessel Hauswasserwerk Test zu informieren.
In einem solchen Test , wie er beispielsweise von der Stiftung Warentest angeboten wird, lässt sich schnell und einfach ein Vergleich anstellen und auch die Testberichte können zur Kaufentscheidung beitragen.
Im Vorfeld des Kaufes ist es außerdem ratsam, sich noch einmal die Vor- und Nachteile eines Hauswasserwerks vor Augen zu führen.
Vor- und Nachteile eines Hauswasserwerks mit Druckkessel
Vorteilhaft sind auf jeden Fall
- die Wasserersparnis
- die Kostenersparnis
- der Schutz von Geräten durch deutlich kalkärmeres Wasser
Auf der Seite der Nachteile stehen dagegen
- hohe Anschaffungskosten
- relativ hoher Wartungsaufwand
Gerade wenn viel Brauchwasser genutzt wird, ist ein Hauswasserwerk mit Druckkessel jedoch immer eine gute Investition und sei es auch nur, um wichtige Ressourcen zu schonen.
Die Geräte können mit einem Druckkessel aus Edelstahl oder Messing gekauft werden und es sollte immer darauf geachtet werden, dass das Hauswasserwerk hinsichtlich der Leistung und der Größe zum eigenen Bedarf passt. So wird jemand, der mehrmals wöchentlich 100 l oder gar 150 l Brauchwasser im Garten verwendet, ein anderes Gerät brauchen als jemand, der nur selten 50 l Brauchwasser benötigt.
Erfahrungen anderer Nutzer sind bei der Kaufentscheidung ebenso hilfreich wie ein Druckkessel Hauswasserwerk Test und wer sein Gerät günstig kaufen möchte, sollte auf jeden Fall einen Preisvergleich durchführen. Auch dabei kann ein Hauswasserwerk Druckkessel Test hilfreich sein.
Zusammenfassung dieses Beitrags
Gibt es eine Liste der besten Modelle bzgl. "Hauswasserwerke mit Druckkessel"?
Für die Kategorie "Hauswasserwerk mit Druckkessel" auf hauswasserwerk.net kommen die nachfolgenden Produkte als Testsieger infrage:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Einhell GC-WW 1250 NN, befriedigen
- Platz 2 im Test/Vergleich: Hecht Hauswasserwerk Pump..., gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: Gardena Premium 6000/6E LCD..., gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: AL-KO HW 3000 Inox Classi..., gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Einhell GC-WW 1046 N, gut
- Platz 6 im Test/Vergleich: Metabo HWW 6000/25 Inox, gut
- Platz 7 im Test/Vergleich: Metabo HWW 4000/25 G, gut
- Platz 8 im Test/Vergleich: TROTEC TGP 1025 ES ..., gut
- Platz 9 im Test/Vergleich: T.I.P. HWW 3000 Inox, gut
- Platz 10 im Test/Vergleich: Scheppach HWW1000, gut
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Hauswasserwerke mit Druckkessel auf hauswasserwerk.net bei ungefähr 216 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 100 bis 615 Euro. Weitere Preise und Angebote finden Sie im Preisvergleich.
Beste 15 Hauswasserwerke mit Druckkessel im Test oder Vergleich von 2024 / 2025
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 15 vom Hauswasserwerk mit Druckkessel Test 2024 / 2025 von hauswasserwerk.net.
Test oder Vergleich zu Hauswasserwerk mit Druckkessel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modellname | Typen/Kategorien | Einschätzung | Vor- und Nachteile | Preis im Shop | Zum Test |
Einhell GC-WW 1250 NN | z.B. Hauswasserwerk bis 6 bar, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Edelstahl Hauswasserwerk | 3.5 Sterne (befriedigen) | Funktional zur Brauchwasserförderung Funktioniert – aber mit Pannen, Nur außen Edelstahl – innen Kunststoff, Kunststoff von geringer Qualität, Druck ist zu gering, Relativ lautes Gerät | um die 171 € | » Details |
Hecht Hauswasserwerk Pump... | z.B. Edelstahl Hauswasserwerk, Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserautomat | 4 Sterne (gut) | Guter Motor, 4.600 Liter pro Stunde, Schnelle Lieferung, Moderner Look Mögliche Rostflecken, Erwartungshaltung nicht erfüllt | um die 220 € | » Details |
Gardena Premium 6000/6E LCD... | z.B. Hauswasserautomat, Hauswasserwerk mit Trinkwassernachspeisung, Hauswasserwerk bis 5 bar | 4 Sterne (gut) | gute Ausstattung, Förderleistung Preis, schlechtes Display | um die 356 € | » Details |
AL-KO HW 3000 Inox Classi... | z.B. Edelstahl Hauswasserwerk, Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk mit Druckkessel | 4 Sterne (gut) | Edelstahl-Material, 17 Liter Druckkessel, Mit Druckschalter und Anschlusskabel, Guter Preis Viele minderwertige Teile, Hält nicht lange | um die 174 € | » Details |
Einhell GC-WW 1046 N | z.B. Leises Hauswasserwerk, Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk mit Druckkessel | 4 Sterne (gut) | Leichte Montage, Arbeitet zuverlässig Es gibt leisere Geräte | um die 190 € | » Details |
Metabo HWW 6000/25 Inox | z.B. Hauswasserautomat, Trinkwasser Hauswasserwerk, Hauswasserwerk mit Druckkessel | 4 Sterne (gut) | enorme Saugleistung, hochwertige Materialien | um die 245 € | » Details |
Metabo HWW 4000/25 G | z.B. Hauswasserwerk mit Druckkessel, Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserautomat | 4 Sterne (gut) | Stabile Verarbeitung, Gute Ausstattung, Flexibel einsetzbar Leistungsdefizite | um die 163 € | » Details |
TROTEC TGP 1025 ES ... | Edelstahl Hauswasserwerk, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Profi Hauswasserwerk | 4 Sterne (gut) | Edelstahl Druckbehälter mit 19 Liter, Integrierte Druckschaltung, Anschluss mit Innengewinde | um die 155 € | » Details |
T.I.P. HWW 3000 Inox | z.B. Hauswasserwerk mit Druckkessel, Hauswasserautomat, Edelstahl Hauswasserwerk | 4 Sterne (gut) | Druck, Leise, Starke Leistung, Förderhöhe, Material | um die 250 € | » Details |
Scheppach HWW1000 | z.B. Hauswasserwerk für Brunnen, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Brunnenpumpe | 4 Sterne (gut) | Ausstattung, Bewertungen | um die 120 € | » Details |
Gardena 3700/4 | z.B. Hauswasserautomat, Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk mit Trinkwassernachspeisung | 4 Sterne (gut) | Fördermenge 3.700 Liter, Markenqualität, 800 Watt Motor, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Keramisches Doppelschichtsystem Druck lässt schnell nach | um die 140 € | » Details |
Scheppach HWW1400 | z.B. Hauswasserwerk mit Vorfilter, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Hauswasserautomat | 4 Sterne (gut) | Preis, Bewertungen | um die 130 € | » Details |
Weisbach Edelstahl ... | z.B. Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Edelstahl Hauswasserwerk | 4 Sterne (gut) | gute Materialqualität, saubere Verarbeitung, elektronischen Druckschalter mit Trockenlaufschutz, maximale Fördermenge etwa 6.000 Liter pro Stunde | um die 455 € | » Details |
Einhell GC-WW 1250 NN | z.B. Edelstahl Hauswasserwerk, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Hauswasserwerk bis 5 bar | 4.5 Sterne (sehr gut) | Leistungsstark, Jet-Pumpe 1.200 Watt, 5.000 l Förderleistung, INOX-Pumpengehäuse, Konstanter Druck, Restwasserentleerung Einigen Kunden war es zu laut | um die 184 € | » Details |
Grundfos Hauswasseranlage SC... | z.B. Leises Hauswasserwerk, Trinkwasser Hauswasserwerk, Hauswasserwerk bis 8 bar | 4 Sterne (gut) | Performance, Preis | um die 615 € | » Details |