Selbstansaugende Hauswasserwerke – die perfekte Wahl wenn es um die bestmögliche Wassernutzung geht
Selbstansaugendes Hauswasserwerk Test 2023
Ergebnisse 1 - 16 von 16
Sortieren nach:
Das macht den Unterschied zwischen einen Hauswasserautomat selbstansaugend und einer Pumpe aus
Die meisten Hauswasserwerke sind selbstansaugend, denn dies ist einer der großen Unterschiede zwischen einem guten Hauswasserwerk und einer einfachen Pumpe. Das es sich bei dem Automaten den man in den Garten oder den Keller stellt um ein Gerät aus der Kategorie selbstansaugende Hauswasserwerke handelt, erkennt man unter anderem daran, dass das Gerät sich automatisch abschaltet, wenn kein Wasser mehr benötigt wird. Dadurch wird auch der Stromverbrauch deutlich reduziert und es sinkt die Gefahr, dass der angeschlossene Schlauch oder die angeschlossenen Verbrauchsgeräte beschädigt werden. Zum Hauswasserwerk selbst gehört ein Tank, der in der Regel aus Edelstahl besteht. Dank der Tatsache, dass hier der erste Wasserbedarf bereits aus dem Tank beglichen werden kann, ist das Hauswasserwerk ohnehin deutlich leiser als die Pumpe.
Was ist zu beachten bei der Auswahl eines Hauswasserwerkes?
Entscheidet man sich für ein Hauswasserwerk und gegen eine Pumpe, hat man den Vorteil, dass der Wasserdruck, zumindest solange bis das Wasser aus dem Tank verbraucht ist, konstant bleibt. Dieser ist nicht von der Geschwindigkeit abhängig, mit der das Wasser aus dem Bohrloch oder aus dem Regenwassertank gesaugt wird. Wichtig ist dabei, dass das Hauswasserwerk dann in der Funktion selbstansaugend ist, mit Trockenlaufschutz daherkommt. Dadurch wird gesichert, dass die Pumpe nicht arbeitet, wenn der Regenwassertank oder das Bohrloch aktuell einfach nicht ausreichend Wasser hergibt.
Generell gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Wasser aus einem Hauswasserwerk zu verwenden.
Nutzung | Tipps |
---|---|
im Garten |
|
im Haus |
|
Produkte | PRODUKTE |
Tipp: Gerade für die Nutzung im Haus ist ein selbstansaugendes Hauswasserwerk besonders wichtig. Denn hier schaltet sich die Pumpe des Hauswasserwerkes immer nur dann ein, wenn wirklich neues Wasser benötigt wird.
Die geringe Wassermenge, die man beispielsweise bei der WC-Spülung verbraucht kann dabei problemlos aus dem Tank des Hauswasserwerkes gezogen werden.
Gängige Größen für kleinere Hauswasserwerktanks sind dabei:
- 18 Liter
- 20 Liter
- oder 24 Liter
So wird der Kauf eines Hauswasserwerkes auf jeden Fall ein Erfolg
Wer einen Garten hat sollte auch ein Hauswasserwerk haben. Denn so kann man nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Wichtig ist allerdings, dass man vor dem Kauf eines Hauswasserwerkes den einen oder anderen Hauswasserwerk selbstansaugend Test liest. Hierzu findet man sowohl von der Stiftung Warentest als auch an verschiedenen anderen Stellen im Internet Testberichte, Erfahrungen und Empfehlungen die man vor einem Kauf auf jeden Fall lesen sollte. Nicht unbedingt um im Bereich selbstansaugende Wasserwerke den Testsieger zu kaufen – eher um erst einmal einen Überblick darüber zu bekommen, welche Varianten und Möglichkeiten es hier überhaupt gibt.
Entsprechende Modelle findet man beispielsweise von:
Vor- und Nachteile eines selbstansaugenden Hauswasserwerks
- schaltet sich ab, sobald der Tank voll ist
- man muss nicht immer sobald man kein Wasser mehr braucht die Pumpe ausschalten
- die Gefahr, dass durch zu hohen Wasserdruck die angeschlossenen Teile beschädigt werden sinkt erheblich
- ist perfekt für eine Nutzung auch im Haus für Brauchwasser wie die WC-Spülung oder Wasser für die Waschmaschine geeignet
- bleibt durchgehend am Stromnetz – auch wenn das Hauswasserwerk im Ruhemodus ist verbraucht es etwas Strom
Ist ein Hauswasserwerk nicht selbstansaugend muss man es letztlich vor jede Nutzung ein und nach jeder Nutzung durch den am Gerät befindlichen Druckschalter wieder ausschalten – oder das Gerät jeweils vom Stromkreislauf entfernen. Damit disqualifiziert sich ein solches Gerät von vorn herein für eine Nutzung im Haus.
Fazit: Ein Hauswasserwerk ist eine sinnvolle Investition – und wenn es selbstansaugend ist, ist die Investition noch besser
Natürlich möchten viele ihr selbstansaugendes Hauswasserwerk günstig kaufen. Dazu ist ein Vergleich der Modelle und ein Preisvergleich unerlässlich. Diesen kann man sowohl im Internet als auch in den verschiedenen Baumärkten vor Ort machen. Klar ist auf jeden Fall: Ein Hauswasserwerk spart nicht nur eine Menge Geld – es gibt auch die Möglichkeit, Brauchwasser ganz anders zu verwenden und das, ohne das Gefühl haben zu müssen man würde, wenn man bei großer Hitze am Abend den Rasen bewässert, wertvolles Trinkwasser verschwenden.
Zusammenfassung dieses Beitrags
Gibt es eine Liste der besten Modelle bzgl. "Selbstansaugende Hauswasserwerke"?
Für die Kategorie "Selbstansaugendes Hauswasserwerk" auf hauswasserwerk.net kommen die nachfolgenden Produkte als Testsieger infrage:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Gardena 5000/5E LCD, sehr gut
- Platz 2 im Test/Vergleich: Agora-Tec AT-Hauswasserwerk-5-1300-3DW-1L, gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: Gardena 5000/5 Inox Eco, sehr gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: Hecht Hauswasserwerk, gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Amur Aqua Hauswasserwerk SS-600-1, gut
- Platz 6 im Test/Vergleich: Kärcher BP 3 Home, gut
- Platz 7 im Test/Vergleich: Wilo WJ 202, gut
- Platz 8 im Test/Vergleich: Wilo HWJ 20 L 203, gut
- Platz 9 im Test/Vergleich: Hecht Hauswasserwerk Pumpe, gut
- Platz 10 im Test/Vergleich: Edelstahl-Hauswasserwerk GP-JEXM 120-24, sehr gut
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Selbstansaugende Hauswasserwerke auf hauswasserwerk.net bei ungefähr 253 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 92 bis 489 Euro. Weitere Preise und Angebote finden Sie im Preisvergleich.
Beste 15 Selbstansaugende Hauswasserwerke im Test oder Vergleich von 2023
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 15 vom Selbstansaugendes Hauswasserwerk Test 2023 von hauswasserwerk.net.
Test oder Vergleich zu Selbstansaugendes Hauswasserwerk | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modellname | Typen/Kategorien | Einschätzung | Vor- und Nachteile | Preis im Shop | Zum Test |
Gardena 5000/5E LCD | z.B. Leises Hauswasserwerk, Hauswasserwerk mit Trockenlaufschutz, Profi Hauswasserwerk | 4.5 Sterne (sehr gut) | Einfache Inbetriebnahe, Arbeitet zuverlässig Sprachumschaltung funktioniert nicht immer, Druckschalter schaltet manchmal unbegründet ein und aus | um die 295 € | » Details |
Agora-Tec AT-Hauswasserwerk-5-1300-3DW-1L | z.B. Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk mit Vorfilter, Kreiselpumpe | 4 Sterne (gut) | Leistungen, Lieferumfang | um die 265 € | » Details |
Gardena 5000/5 Inox Eco | z.B. Hauswasserautomat, Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk mit Trockenlaufschutz | 4.5 Sterne (sehr gut) | Einfache Montag, Arbeitet zuverlässig, Ist langlebig Füße müssen extra gekauft werden. | um die 404 € | » Details |
Hecht Hauswasserwerk | Hauswasserwerk bis 5 bar, Leises Hauswasserwerk, Selbstansaugendes Hauswasserwerk | 4 Sterne (gut) | Hat viel Power, Läuft leise, Robustes Gerät Ein/Aus und Manometer auf unterschiedlichen Seiten | um die 190 € | » Details |
Amur Aqua Hauswasserwerk SS-600-1 | z.B. Hauswasserwerk bis 5 bar, Selbstansaugendes Hauswasserwerk, Hauswasserwerk mit Druckschalter | 4 Sterne (gut) | Pumpe und Kessel aus Edelstahl, saubere Verarbeitung, lange Lebensdauer, leiser Betrieb | um die 135 € | » Details |
Kärcher BP 3 Home | z.B. Hauswasserwerk mit Trockenlaufschutz, Hauswasserwerk bis 5 bar, Selbstansaugendes Hauswasserwerk | 4 Sterne (gut) | Gute Leistungen, Gerechtfertigter Preis eilweise Mängel schon bei Lieferung | um die 164 € | » Details |
Wilo WJ 202 | Gartenpumpe, Selbstansaugendes Hauswasserwerk | 4 Sterne (gut) | robustes Gehäuse, handliche Maße Preis | um die 285 € | » Details |
Wilo HWJ 20 L 203 | z.B. Gartenpumpe, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Kreiselpumpe | 4 Sterne (gut) | guter Motor, Druckschlauch mit Stahlmantel Funktioniert kaum, Überteuert | um die 417 € | » Details |
Hecht Hauswasserwerk Pumpe | z.B. Hauswasserwerk mit Druckschalter, Hauswasserwerk bis 5 bar, Selbstansaugendes Hauswasserwerk | 4 Sterne (gut) | Guter Motor, 4.600 Liter pro Stunde, Schnelle Lieferung, Moderner Look Mögliche Rostflecken, Erwartungshaltung nicht erfüllt | um die 200 € | » Details |
Edelstahl-Hauswasserwerk GP-JEXM 120-24 | z.B. Hauswasserwerk mit Druckkessel, Edelstahl Hauswasserwerk, Hauswasserwerk bis 5 bar | 4.5 Sterne (sehr gut) | hohe Motorleistung, gute Ausstattung, vollautomatischer Betrieb höherer Preis | um die 489 € | » Details |
Omnigena 300W INOX | z.B. Selbstansaugendes Hauswasserwerk, Hauswasserautomat, Hauswasserwerk mit Druckkessel | 4 Sterne (gut) | Leise im Betrieb, Gute Leistung und Funktion Ausstattung nicht immer zufriedenstellend | um die 289 € | » Details |
Metabo HWW 4500/25 Inox | z.B. Hauswasserwerk mit Trockenlaufschutz, Selbstansaugendes Hauswasserwerk, Hauswasserwerk bis 5 bar | 4 Sterne (gut) | Gute Pumpleistung, Einfache Montage Schaufelrad rostet schnell | um die 216 € | » Details |
Omni Hauswasserwerk Pumpe | Hauswasserautomat, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Selbstansaugendes Hauswasserwerk | 4 Sterne (gut) | 75 db Lautstärke, 55 Meter Förderhöhe, Druckkessel Volumen variabel, Gute Qualität Etwas teuer, Keine Bewertung | um die 188 € | » Details |
Omnigena WZ750 | Hauswasserwerk ohne Kessel, Hauswasserautomat, Selbstansaugendes Hauswasserwerk | 3.5 Sterne (befriedigend) | Erschwinglich, Gute Funktion Eingeschränkte Ausstattung, Kritik an Lebensdauer | um die 92 € | » Details |
Güde 94191 Hauswasserwerk MP/5A 24 LT | z.B. Hauswasserwerk mit Vorfilter, Hauswasserwerk bis 5 bar, Selbstansaugendes Hauswasserwerk | 3.5 Sterne (befriedigend) | Einfach zu installieren, Inbetriebnahme ebenfalls eher unproblematisch, Brauchbare Leistung, wenn auch nicht so hoch wie angegeben Die Membrane scheint eine echte Schwachstelle zu sein, Schalldruck ist umstritten | um die 267 € | » Details |