Kreiselpumpen – das sollten Sie bei einem Hauswasserwerk Kreiselpumpe Test bzw. Überblick der besten Modelle beachten
Kreiselpumpe Test 2020 / 2021
Ergebnisse 1 - 12 von 12
Sortieren nach:
Aufbau und Funktion der Kreiselpumpen
Die Kreiselpumpen sind aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt. Die Bestandteile der Kreiselpumpe sind:
- Antriebswelle
- Laufrad
- ein Gehäuse mit Einlauf (parallel zur Antriebswelle)
- ein bzw. mehrere Abläufe, die sich bei der Außenseite des Laufrades befinden
- Anordnung des Laufrades unterscheidet sich in drei Gruppen (Radialpumpe, Halbaxialpumpe und Axialpumpe) – das Laufrad ist also radial, halbaxial oder axial verbaut
Die Funktion kann folgender maßen beschrieben bzw. verglichen werden: Mit einem Löffel rühren Sie in einem Wasserglas (oder andere Flüssigkeit). Wenn Sie im Glas mit dem Löffel rühren, sinkt der Druck im Zentrum und das Wasser steigt an dem Rand des Glases an (höherer Druck – Zentrifugalkraft). Befände sich im oberen Bereich ein Loch im Glas, würde das Wasser auslaufen. Löffel entspricht dem Laufrad der Kreiselpumpen.
Die Radialpumpe ist die meist gekaufte Variante. Wichtig beim Kauf der Kreiselpumpen ist, darauf achten, dass das Material rostfrei, robust und stabil ist, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Kreiselpumpen werden meist als kompakte Einheit angeboten, das heißt Pumpe und Motor (Elektromotor – Dreh- oder Wechselstrom).
Normale Kreiselpumpen sind nicht selbstansaugend. Als Pumpen (selbstansaugend) gelten folgende Pumpen: Wasserstrahlpumpe und Seitenkanalpumpe.
Fördermenge, Förderhöhe und Druck der Kreiselpumpen
- Druck – bei der Kreiselpumpe wird der maximale Druck, in kurzzeitig maximalen Druck und dauerhafter Druck, der möglich ist, unterschieden. Diese Werte sind auch für die Förderhöhe und Fördermenge entscheidend. Der Druck der Kreiselpumpen wird in Bar gemessen.
- Förderhöhe – vom max. Förderdruck ist die Förderhöhe abhängig. Unterschieden wird meist in der erreichbaren Förderhöhe (dauerhaft) und der maximalen Förderhöhe.
- Fördermenge – die Fördermenge ist abhängig von der Anzahl an Verbrauchern, die an der Kreiselpumpe angeschlossen sind. Die Messeinheit wird in Liter pro Stunde angezeigt. Von der Anwendung ist die benötigte Fördermenge abhängig. Ein normaler Wert der Fördermenge wäre zum Beispiel 5.000 Liter in der Stunde.
- Mehrstufig – bei der mehrstufigen Kreiselpumpe sind die Laufräder nacheinander angeordnet. Eine Kreiselpumpe muss mehrstufig sein, um eine höhere Leistung zu erreichen. Durch das mehrstufige Schalten wird eine maximale Förderhöhe erreicht, wobei der Förderstrom aber gleich bleibt. Die Förderhöhe und Leistung steigt aber zur Anzahl der jeweiligen Stufen.
Kreiselpumpe oder Kolbenpumpe? Welche Unterschiede gibt es?
Kreiselpumpe oder Kolbenpumpe – Welche Pumpenart soll es sein? In diesem Abschnitt werden die Unterschiede herausgestellt. Für welche Wasserpumpe Sie sich letztendlich entscheiden, Kreiselpumpe oder Kolbenpumpe, bleibt ganz allein Ihnen überlassen.
Art/Typ | Einsatzgebiete | Hersteller |
---|---|---|
Hauswasserautomat – Kreiselpumpen |
|
|
Hauswasserautomat – Kolbenpumpen |
|
|
Hauswasserwerk Kreiselpumpe Test – Testberichte
Kreiselpumpe Hauswasserwerk Test – Kreiselpumpen Testsieger: Testberichte und Erfahrungen der Verbraucher zeigen, welche Produkte die besten sind. Testfirmen führen regelmäßige Tests durch. Von Stiftung Warentest ist noch kein Kreiselpumpe Hauswasserwerk Test durchgeführt worden. Durch die Testberichte im Internet erhalten Sie notwendige Informationen, die für den Kauf einer Kreiselpumpe sehr wichtig sind. Es wird ein Vergleich der Kreiselpumpen einzelner Marken bzw. Hersteller gemacht. Dabei werden folgende Dinge unter die Lupe genommen: die Leistungen des Motors, die Fördermenge, Förderhöhe und der Druck der Kreiselpumpen, das Material, die Lebensdauer und das Preis-Leistungs-Verhältnis wird getestet. Gleichzeitig wird auch noch ein Preisvergleich gemacht. Jetzt ist eine Entscheidung einfacher die richtige Kreiselpumpe zu finden.
Besonders gut sind Kreiselpumpen, die ein korrosionsfreies Edelstahlgehäuse besitzen. Dieses Gehäuse sorgt für eine lange Lebensdauer.
Zubehör und Ersatzteile – Hauswasserautomat/Kreiselpumpen
Zubehör und Ersatzteile finden Sie im Internet oder Handel für die Kreiselpumpen. Amazon hat viele Ersatzteile und Zubehör im Angebot. Darunter zum Beispiel das Flügelrad oder Phasenrad für die Kreiselpumpe. Pumpenhersteller, wie Steffens Pumpen-Fachhandel GmbH, bieten auch
- Gleitdichtungen,
- Laufräder,
- Wellenschutzhülsen und
- Stufengehäuse,
für fast alle Fabrikate (Grundfons, Loewe, usw.) an.
Kreiselpumpe mit Druckkessel oder ohne Druckkessel
Bei der Heizungsanlage benötigen Sie eine Kreiselpumpe und einen Kessel. Im Kessel befindet sich das Wasser. Mit der Kreiselpumpe wird dieses Wasser aus dem Kessel in die Heizkörper gepumpt. Auch Wasserpumpen mit Druckkessel werden angeboten. Die Wasserpumpen mit Druckkessel (Druckbehälter – Kessel) haben ein unterschiedliches Fassungsvermögen. Es gibt Druckbehälter (Druckkessel) mit 50 Liter, 80 Liter oder 100 Liter.
Pumpentypen der Kreiselpumpen
Pumpentypen der Kreiselpumpen |
---|
|
Überblick über die Vor- und Nachteile einer Kreiselpumpe:
- kontinuierliche Förderung
- einfacher Aufbau
- Druckbegrenzung beachten
- Förderung von festen Stoffen möglich
- maximale Drehzahl beachten
- Strom zur Förderung der Flüssigkeiten kann einfach und bequem eingestellt werden
- Einsatz für hohe Leistungen
- hohe Lebensdauer
- Kreiselpumpe Hauswasserwerk Test zeigen die besten Produkte
- fast wartungsfrei
- der Druck ist abhängig vom Volumenstrom
- bei hohem Druck muss die Pumpe mehrstufig sein
- die Pumpe ist nicht selbstansaugend
- bei nicht benutzen der Pumpe (Stillstand) Frostgefahr
- bei einigen Modellen kam es vor, das diese undicht waren
Fazit
Wichtig beim Kauf der Kreiselpumpen ist, der eigene Anwendungsbereich. Soll die Wasserpumpe für den Garten sein oder aber als Hauswasserwerk. Wichtig dabei ist auch auf die Fördermenge und Förderhöhe zu achten. Bei der Fördermenge ist es wichtig, wie viele Verbraucher bzw. Bewässerungspunkte angeschlossen werden sollen. Machen Sie einen Vergleich der Produkte. Nutzen Sie dabei auch den Kreiselpumpe Hauswasserwerk Test .
Zusammenfassung dieses Beitrags
Gibt es eine Liste der besten Modelle bzgl. "Kreiselpumpen"?
Für die Kategorie "Kreiselpumpe" auf hauswasserwerk.net kommen die nachfolgenden Produkte als Testsieger infrage:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Agora-Tec AT-Hauswasserwerk-5-1300-3DW-1L, gut
- Platz 2 im Test/Vergleich: Wilo HWJ 20 L 203, sehr gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: Agora-Tec AT-Kreiselpumpe-5-1300W, gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: Omnigena MHi INOX, gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Omnigena MHi 2200 INOX, gut
- Platz 6 im Test/Vergleich: ZKSJ DC40-1250 Tauchpumpe, befriedigend
- Platz 7 im Test/Vergleich: Omnigena PC-59, gut
- Platz 8 im Test/Vergleich: Amur Inno-Tec 750-5, gut
- Platz 9 im Test/Vergleich: Zerodis DC 24V Tauchwasserpumpe, gut
- Platz 10 im Test/Vergleich: Rotek Mini-Kreiselpumpe C01VP 24VDC, sehr gut
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Kreiselpumpen auf hauswasserwerk.net bei ungefähr 148 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 10 bis 57 Euro. Weitere Preise und Angebote finden Sie im Preisvergleich.
Beste 12 Kreiselpumpen im Test oder Vergleich von 2020 / 2021
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 12 vom Kreiselpumpe Test 2020 / 2021 von hauswasserwerk.net.