Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Edelstahl Hauswasserwerke – so lässt sich Wasser sparen

Edelstahl HauswasserwerkeEinmal im Jahr kommt die Wasserrechnung und vor allem wer einen Garten hat weiß, das hier im Sommer viele Liter zusätzlich gebraucht werden, was sich deutlich auf die Höhe der Rechnung niederschlägt. Ein Hauswasserwerk ist daher optimal geeignet, um bei der Wasserversorgung kostbare Ressourcen und auch Geld einzusparen. Das gilt außerdem nicht nur für die Gartenbewässerung, sondern für die gesamte Brauchwasserversorgung des Eigenheims, für die dank einer Hauswasserwerk Pumpe kein teures Trinkwasser mehr genutzt werden muss. Qualitativ besonders hochwertig und langlebig ist ein Hauswasserwerk aus Edelstahl und ein Hauswasserwerk Edelstahl Test hilft, aus den vielen Modellen auf dem Markt das Passende für den eigenen Bedarf zu finden. Dieser Ratgeber verrät, worauf es dabei besonders ankommt.

Edelstahl Hauswasserwerk Test 2023

Was ist ein Hauswasserwerk und wofür wird es gebraucht?

Edelstahl HauswasserwerkeIn Deutschland ist jedes Wohngebäude an das Wassernetz angeschlossen, so dass die Wasserversorgung immer gesichert ist. Aus den Wasserleitungen kommt jedoch hochwertiges und auch teures Trinkwasser, denn die Wasserpreise sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Auf das hochwertige und saubere Trinkwasser soll nun natürlich niemand verzichten, doch es gibt viele Gelegenheiten im Haushalt, bei denen Trinkwasser verwendet wird, obwohl es nicht notwendig wäre.

Für dieses sogenannte Brauchwasser, das beispielsweise für die Toilettenspülung, das Blumengießen oder auch die Gartenbewässerung genutzt wird, kann ebenso gut Regenwasser oder Brunnenwasser genutzt werden. Ein Hauswasserwerk aus Edelstahl hilft dabei, dieses Brauchwasser komfortabel nutzbar zu machen.
Dazu besteht das Hauswasserwerk aus einer Pumpe, einem Druckkessel und einer Drucksteuerung oder einem Druckschalter. Das Wasser wird von der Hauswasserwerk Pumpe aus einem Vorratsbehälter also beispielsweise einem Brunnen, einem Teich oder einem Regenwasserreservoir gepumpt und gelangt in den Druckbehälter, von wo aus es an die Verbraucher verteilt werden kann.

Die nachfolgende Tabelle zeigt noch einmal anschaulich, aus welchen Komponenten das Hauswasserwerk besteht und welche Aufgabe sie erfüllen:

Komponente Aufgabe
Pumpe Mit Hilfe der Hauswasserwerk Pumpe wird Regenwasser oder Brunnenwasser in den Druckbehälter gepumpt
Druckbehälter Der Druckbehälter ist mit einem Druckmedium wie Gas, Stickstoff oder Druckluft gefüllt. Auf dieser Weise wird der notwendige Wasserdruck gewährleistet
Drucksteuerung Die Drucksteuerung sorgt für Druckausgleich im Druckkessel und schaltet ab einem bestimmten Höchstdruck ab und fängt wieder an zu pumpen, wenn der Druck nach Wasserentnahme unter ein Mindestmaß fällt

Durch dieses Zusammenspiel von Pumpe, Druckbehälter und Drucksteuerung wird gewährleistet, dass das Hauswasserwerk nicht bei jeder kleinen Wassermenge, die entnommen wird, neu anspringt. Erst wenn ein eingestellter Mindestdruck erreicht ist, schaltet sich die Pumpe automatisch wieder an und pumpt neues Wasser nach.

Der richtige Standort für das Hauswasserwerk: Das Hauswasserwerk arbeitet in der Regel nicht gerade leise. Soll das Gerät an einem festen Platz installiert werden, ist es daher sinnvoll, diesen Ort so zu wählen, dass es nicht zu einer Geräuschbelästigung kommt, wenn die Pumpe anspringt. Der ideale Ort für ein Hauswasserwerk ist ein frostgeschützter Standort in einem Nebengebäude. Die Geräte können jedoch auch mobil genutzt werden.

Der Markt bietet viele verschiedene Hauswasserwerke an

Schaut man sich im Internet nach Hauswasserwerken um, stellt man schnell fest, das auf dem Markt sehr viele verschiedene Geräte angeboten werden. Führende Hersteller und Geräte, die auch im Hauswasserwerk Edelstahl Test immer wieder Erwähnung finden, sind beispielsweise

Diese Marken stellen auch immer wieder den Edelstahl Hauswasserwerke Testsieger in einem Edelstahl Hauswasserwerk Test , die im Internet zahlreich durchgeführt werden.
Angeboten werden allerdings durchaus unterschiedliche Geräte, die sich in ihrer Funktionsweise deutlich unterscheiden.

So muss unterschieden werden zwischen

  • einfachen Pumpen, mit denen Wasser aus einem Brunnen oder einem Vorratsbehälter gefördert werden kann
  • einem Hauswasserwerk, das automatisch Regenwasser oder Brunnenwasser in einen Druckbehälter pumpt
  • einem Hauswasserautomat, der ähnlich wie das Hauswasserwerk, jedoch ohne Druckbehälter, sondern mit dem Leitungsdruck arbeitet.

Unterschieden werden müssen die Geräte außerdem nach ihrer Fördermenge und Leistung. Die Leistung liegt in der Regel zwischen 1.000 und 1.300 Watt, bei kleineren Hauswasserwerken auch zwischen 600 und 850 Watt. Abhängig von der Leistung ist wiederum die Fördermenge, die in Litern pro Stunde gemessen wird und etwa zwischen 2800 und 5400 Litern liegt.

Weitere Unterschiede gibt es bei den Ausstattungsmerkmalen der Geräte. So sollte ein hochwertiges Gerät immer mit einem Trockenlaufschutz versehen sein, damit es nicht heiß läuft, wenn beispielsweise die Regentonne leer ist. Außerdem sollte ein Edelstahl Hauswasserwerk mit Filter ausgestattet sein.

Das ist beim Kauf eines Hauswasserwerks zu beachten

Ein Hauswasserwerk bringt viele Vorteile mit sich.

  • Trinkwasserverbrauch wird deutlich gesenkt
  • Wasserkosten werden gesenkt
  • Kostenloses Regenwasser oder Brunnenwasser können genutzt werden
  • Pflanzen und Geräte werden durch das oft kalkärmere Regen oder Brunnenwasser geschützt
  • Wichtige Ressourcen werden geschont

Aber es gibt auch einige Nachteile

  • Das Hauswasserwerk muss regelmäßig gewartet werden
  • Der Anschaffungspreis ist recht hoch
  • Das Hauswasserwerk arbeitet oft nicht sehr leise

Alles in allem lohnt eine Anschaffung gerade im Eigenheim mit Garten jedoch trotz der Anschaffungskosten. Wer ein Hauswasserwerk kaufen möchte, muss allerdings sicherstellen, dass das Gerät zu den eigenen Anforderungen passt. Wichtig ist dabei die gewünschte Fördermenge und entsprechend die Leistung des Geräts. Sollen Wassermengen von mehr als 4.000 Liter pro Stunde gefördert werden, sollte das Hauswasserwerk eine Leistung von mindestens 1.000 Watt haben. In einem Edelstahl Hauswasserwerk Test werden die Leistung und die Fördermenge in der Regel im Vergleich dargestellt, so dass sich eine gute Auswahl treffen lässt. Ebenfalls wichtig ist die Förderhöhe, denn ein Hauswasserwerk kann das Wasser nur bis zu einer Tiefe von 8 Metern ansaugen. Ist der Brunnen tiefer, muss eine Tiefbrunnenpumpe eingesetzt werden, denn auch ein Hauswasserwerk mit einem hohen Pumpdruck von beispielsweise 6 bar ist hier nicht ausreichend.

Um die Pumpe zu schützen sollte das Edelstahl Hauswasserwerk mit Filter ausgestattet sein. Ein solcher Vorfilter wird zwischen dem Saugschlauch und der Pumpe montiert und verhindert, dass Sand und andere Feststoffe angesaugt werden können, wodurch die Pumpe Schaden nehmen könnte.

Bei der Auswahl eines passenden Hauswasserwerks ist ein Hauswasserwerk Edelstahl Test wie er beispielsweise von der Stiftung Warentest angeboten wird, sehr hilfreich. Aber auch die Testberichte anderer Institute sowie die Erfahrungen von Nutzern sind hilfreich, wenn man das passende Hauswasserwerk mit Membrankessel sucht.

Tipp! Kaufen lässt sich ein Hauswasserwerk beispielsweise im Internet, wo auch Zubehör und Ersatzteile wie beispielsweise ein Druckschalter, ein Membrankessel als oder Schläuche im passenden Zoll Maß angeboten werden.

Aber auch Discounter wie Aldi, Lidl oder Norma haben das Hauswasserwerk mitunter im Programm. Wer sein Hauswasserwerk günstig kaufen möchte, sollte auf jeden Fall immer einen Preisvergleich durchführen. Auch hier ist ein Edelstahl Hauswasserwerk Test im Internet sehr hilfreich. Ob günstiger Onlineshop oder eine saisonbedingte Aktion im Discounter, lässt sich hier durchaus das ein oder andere Schnäppchen finden.

Zusammenfassung dieses Beitrags

Gibt es eine Liste der besten Modelle bzgl. "Edelstahl Hauswasserwerke"?

Für die Kategorie "Edelstahl Hauswasserwerk" auf hauswasserwerk.net kommen die nachfolgenden Produkte als Testsieger infrage:

Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

Unsere Experten empfehlen Ihnen folgende Marken: Hecht, Amur, T.I.P., Einhell, Omnigena, Agora-Tec, Gardena, Kärcher, AL-KO.

Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?

Im Durchschnitt liegen die Preise für Edelstahl Hauswasserwerke auf hauswasserwerk.net bei ungefähr 235 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 99 bis 571 Euro. Weitere Preise und Angebote finden Sie im Preisvergleich.

Beste 15 Edelstahl Hauswasserwerke im Test oder Vergleich von 2023

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 15 vom Edelstahl Hauswasserwerk Test 2023 von hauswasserwerk.net.

Test oder Vergleich zu Edelstahl Hauswasserwerk
ModellnameTypen/KategorienEinschätzungVor- und NachteilePreis im ShopZum Test
Hecht Hauswasserwerk Pumpe
Hecht Hauswasserwerk Pumpe Test
z.B. Edelstahl Hauswasserwerk, Hauswasserautomat, Hauswasserwerk bis 5 bar4 Sterne
(gut)
Guter Motor, 4.600 Liter pro Stunde, Schnelle Lieferung, Moderner Look
Mögliche Rostflecken, Erwartungshaltung nicht erfüllt
um die 200 €» Details
Amur Aqua Hauswasserwerk SS-600-1
Amur Aqua Hauswasserwerk SS-600-1 Test
z.B. Edelstahl Hauswasserwerk, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Hauswasserautomat4 Sterne
(gut)
Pumpe und Kessel aus Edelstahl, saubere Verarbeitung, lange Lebensdauer, leiser Betrieb
um die 145 €» Details
  Edelstahl-Hauswasserwerk GP-JEXM 120-24
  Edelstahl-Hauswasserwerk GP-JEXM 120-24 Test
z.B. Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Edelstahl Hauswasserwerk4.5 Sterne
(sehr gut)
hohe Motorleistung, gute Ausstattung, vollautomatischer Betrieb
höherer Preis
um die 571 €» Details
  CHM GmbH Hauswasserwerk Pumpe
  CHM GmbH Hauswasserwerk Pumpe Test
z.B. Hauswasserwerk bis 8 bar, Gartenpumpe, Edelstahl Hauswasserwerk4 Sterne
(gut)
2.100 Watt Leistung, 50 Liter Volumen, Edelstahl-Material, LCD-DISPLAY, Einstellbar, 7,8 Bar Leistung
Etwas teuer, Viel Technik kann überfordern
um die 399 €» Details
T.I.P. 31155 HWW Inox 1300 Plus F
T.I.P. 31155 HWW Inox 1300 Plus F Test
z.B. Hauswasserwerk mit Vorfilter, Hauswasserwerk bis 5 bar, Edelstahl Hauswasserwerk4 Sterne
(gut)
gute Saugleistung, hoher Ausgangsdruck, gute Qualität, korrosionsbeständig, einfache Handhabung
Filter und Kunststoffanschlüsse billig und undicht
um die 379 €» Details
  TROTEC TGP 1050 E Hauswasserwerk
  TROTEC TGP 1050 E Hauswasserwerk Test
Edelstahl Hauswasserwerk, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Hauswasserwerk mit Vorfilter4 Sterne
(gut)
Erschwingliches Modell, Funktional und handlich
Recht laut im Betrieb
um die 155 €» Details
Einhell GC-WW 1250 NN
Einhell GC-WW 1250 NN Test
z.B. Hauswasserwerk mit Vorfilter, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Hauswasserautomat3.5 Sterne
(befriedigend)
Funktional zur Brauchwasserförderung
Funktioniert – aber mit Pannen, Nur außen Edelstahl – innen Kunststoff, Kunststoff von geringer Qualität, Druck ist zu gering, Relativ lautes Gerät
um die 193 €» Details
T.I.P. Maxima 300 IX
T.I.P. Maxima 300 IX Test
Edelstahl Hauswasserwerk, Schmutzwasserpumpe4 Sterne
(gut)
Arbeitet gut, Ist zuverlässig, Leicht handhabbar
18.000 Liter könnten etws übertrieben sein.
um die 99 €» Details
T.I.P. HWW 4400 Inox Plus
T.I.P. HWW 4400 Inox Plus Test
z.B. Hauswasserautomat, Hauswasserwerk bis 5 bar, Edelstahl Hauswasserwerk4 Sterne
(gut)
Druckausgleichkessel, Hohe Leistung, Fördermenge, Druck
Stromverbrauch, Preis
um die 247 €» Details
Omnigena 1300 Watt Inox
Omnigena 1300 Watt Inox Test
z.B. Hauswasserwerk mit Trockenlaufschutz, Hauswasserautomat, Hauswasserwerk mit Druckkessel4 Sterne
(gut)
Fördermenge, Förderhöhe, Druckkessel, Preis, Leistung
Dünne Kabel
um die 265 €» Details
Agora-Tec AT-Hauswasserwerk-5-1300-3DW
Agora-Tec AT-Hauswasserwerk-5-1300-3DW Test
z.B. Hauswasserwerk mit Vorfilter, Hauswasserwerk ohne Kessel, Hauswasserwerk mit Druckschalter4 Sterne
(gut)
leise, leistungsstark, zuverlässig, Druck ausreichend, gute Saugleistung
vereinzelt undicht
um die 243 €» Details
  Arebos Hauswasserwerk 1200 Watt
  Arebos Hauswasserwerk 1200 Watt Test
Edelstahl Hauswasserwerk, Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk mit Druckkessel4 Sterne
(gut)
gute Pumpenleistung, gute Förderhöhe, Edelstahl
ohne Anschluss-Schläuche
um die 130 €» Details
Gardena 01756-61 Hauswasserwerk 5000/5 eco inox
Gardena 01756-61 Hauswasserwerk 5000/5 eco inox Test
z.B. Hauswasserwerk bis 5 bar, Edelstahl Hauswasserwerk, Hauswasserwerk mit Trockenlaufschutz4.5 Sterne
(sehr gut)
leistungsstark, gute Ausstattung, diverse Absicherungen
Preis
um die 339 €» Details
Kärcher BP 3 Home
Kärcher BP 3 Home Test
z.B. Hauswasserwerk mit Trockenlaufschutz, Hauswasserwerk bis 5 bar, Edelstahl Hauswasserwerk4 Sterne
(gut)
Gute Leistungen, Gerechtfertigter Preis
eilweise Mängel schon bei Lieferung
um die 180 €» Details
T.I.P. 30177 AJ 4 Plus 95/40
T.I.P. 30177 AJ 4 Plus 95/40 Test
Brunnenpumpe, Edelstahl Hauswasserwerk, Tiefbrunnenpumpe3.5 Sterne
(befriedigend)
Arbeitet anfangs gut
Keine automatische Schlauchentleerung, Lange Lebensdauer nicht sicher
um die 227 €» Details
Die Daten stammen vom 28.09.2023.

Weitere spannende Inhalte:

Wir freuen uns über Ihre Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (62 Bewertungen, Durchschnitt: 4,66 von 5)
Edelstahl Hauswasserwerke – so lässt sich Wasser sparen
Loading...

Einen Kommentar schreiben