Hauswasserwerke ohne Kessel – große Auswahl an Hauswasserautomaten
Hauswasserwerk ohne Kessel Test 2023
Ergebnisse 1 - 17 von 17
Sortieren nach:
Was ist ein Hauswasserwerk mit oder ohne Kessel?
Bei einem Hauswasserwerk handelt es sich standardgemäß um eine Pumpe, die für Brauchwasser oder Nutzwasser gedacht ist. Zwar gibt es auch Hauswasserwerke für Frischwasser oder Trinkwasser, doch unterliegen diese Geräte speziellen Vorgaben, denn Wasser muss als Frischwasser ausreichend gefiltert werden, damit Sie es auch trinken dürfen. Ein Hauswasserwerk arbeitet im klassischen Sinne mit einem Druckschalter und einem Druckbehälter. Im Druckbehälter – dem Kessel – befindet sich eine Gummimembran zwischen zwei Kammern.
Während in der einen Kammer Luft ist, wird in die andere Kammer Wasser gepumpt. Der Druckschalter im Inneren sorgt dafür, dass die Pumpe automatisch eingeschaltet wird, sollte der Druck im Kessel unter einen bestimmten Wert sinken. Somit erhalten Sie bei einem klassischen Hauswasserwerk ein Gerät, welches automatisch arbeiten kann und somit ohne zusätzliche Hilfe arbeitet. Gern genutzt werden solche Hauswasserwerke im Garten beim Brunnen.
In einem Hauswasserwerk ohne Kessel Test zeigt sich allerdings, dass Geräte ohne Druckbehälter als Hauswasserautomat bezeichnet werden. Möchten Sie also ein Hauswasserwerk ohne Kessel betreiben, müssen Sie sich im Online Shop auf die Suche nach einem Hauswasserautomaten ohne Kessel machen. Im Gegensatz zu einem Hauswasserwerk verzichtet das Gerät auf einen Kessel. Während bei einem Hauswasserwerk die Pumpe ab und an automatisch abschaltet, arbeitet die Pumpe bei einem Hauswasserautomaten ständig. Es ist also mit einem konstanten Druck und einer konstanten Fördermenge zu rechnen.
Produkt | Hauswasserwerk ohne Kessel |
---|---|
Bekannt als | Hauswasserautomat ohne Kessel |
Anwendungsbereich | Brunnen, Garten |
Bekannte Hersteller | Gardena, Metabo, Grundfos |
Welche technischen Eigenschaften hat ein Hauswasserautomat ohne Kessel?
Schauen Sie sich einen Hauswasserwerk ohne Kessel Test an, dann werden Sie sehen, dass die verschiedenen Geräte nach unterschiedlichen Kriterien gemessen werden. Bei einem Hauswasserautomaten ohne Kessel kommt es im ersten Moment auf die Abmaße an. Während ein Hauswasserwerk generell sehr groß ist, überzeugt ein Hauswasserautomat durch eine geringe Größe. Solch ein Modell kann also sehr praktisch auch in engen Situationen genutzt werden.
Die Größe ist aber nicht das einzige Merkmal. Es kommt auch auf den maximalen Druck an. Der Druck vom Hauswasserautomaten wird in bar angegeben. Wenn Sie also ein Modell mit 6 bar kaufen, dann erhalten Sie ein sehr gutes hausübliches Produkt, welches ideal im Garten verwendet werden kann. Ein Hauswasserautomat kann mit verschiedenen Drücken bestellt werden – achten Sie auf einen Hauswasserwerk ohne Kessel Test !
Des Weiteren kommt es bei einem Hauswasserautomaten auf die maximale Fördermenge an. Die Fördermenge wird in Liter pro Stunde angegeben. Die meisten Modelle bieten Ihnen eine Fördermenge von 4.000 bis 5.000 Liter pro Stunde. Damit erhalten Sie bereits sehr gute Modelle, die für den privaten Bereich völlig ausreichend erscheinen. Die Bestseller in einem Online Shop bieten Ihnen allesamt Fördermengen bis knapp 5.000 Liter pro Stunde. Schauen Sie sich hier vor allem die Testsieger vom Hersteller Gardena an!
Tipp: Sollten Sie Wasser aus einem Brunnen heraufpumpen wollen, dann sollten Sie sich die maximale Förderhöhe anschauen. Nicht jedes Gerät bietet Ihnen die gleiche Förderhöhe. Eine Förderhöhe von knapp 45 Metern gehören hierbei schon zum guten Standard. Schauen Sie sich diese Eigenschaft genau an, damit Sie später nicht enttäuscht sind, sollten Sie Wasser aus einem Brunnen fördern wollen.
Gibt es besondere Extras bei einem Hauswasserautomaten?
Schauen Sie sich die Hauswasserautomat Testsieger an, dann werden Sie immer wieder besondere Eigenschaften sehen, womit sich die Hersteller von der Masse abheben wollen. Neben den klassischen technischen Eigenschaften sind das vor allem Zusatzfunktionen, die Ihnen den Betrieb erleichtern. So gibt es beispielsweise den Trockenlaufschutz, welcher als besonders wichtiger Zusatz bezeichnet werden kann. Der Trockenlaufschutz ist bei einem Hauswasserautomaten dafür gedacht, dass stetig Wasser durch die Pumpe gesaugt wird. Sollte die Pumpe nämlich arbeiten und plötzlich kein Wasser mehr fördern können, kann die Pumpe oder vielmehr die Kreiselpumpe oder Kolbenpumpe erhitzen. Durch die Hitze verschleißen die Bauteile. Im schlimmsten Fall gibt es einen Knall und das Gerät ist zu stark überhitzt und kann nicht mehr genutzt werden. Der Trockenlaufschutz verhindert dieses Problem und schützt Ihren Hauswasserautomaten!
Ein Vorfilter oder generell ein Filter können ebenfalls sehr entscheidend sein. Vorfilter sind dafür gedacht, dass die inneren Bauteile nicht durch Steine oder andere Verunreinigungen beschädigt werden. Sollten Sie Ihren Automaten also sehr lange nutzen wollen, greifen Sie zum Hauswasserwerk ohne Kessel Testsieger mit Vorfilter. Der Vorfilter befindet sich vor der Pumpe und filtert Steine und andere Unebenheiten heraus. Mit einem einfachen Handgriff lässt sich der Filter meist sehr schnell reinigen oder entleeren.
Da sich meist immer eine gewisse Menge Wasser im Automat absetzt, kann es gerade im Winter zu Problemen führen. Durch den Frost könnte das Wasser im Inneren gefrieren, was wiederum dazu führt, dass Bauteile im Inneren verschleißen. Im schlimmsten Fall beschädigt der Frost die Pumpe und Sie müssen sich ein neues Gerät oder teure Ersatzteile in einem Zubehör Shop kaufen. Auch ist die Reparatur dieser Modelle nicht immer ganz einfach. Damit Sie allerdings das Gerät auch winterfest bekommen, bieten Hersteller die Möglichkeit an, dass die Pumpe entleert wird. Das bedeutet, die Modelle haben einen sogenannten Ablaufschlauch für überschüssiges Wasser im Inneren!
Vor- und Nachteile eines Hauswasserwerks ohne Kessel
- konstante und hohe Drücke möglich
- schnell anliegender Druck möglich
- große Auswahl an Modellen – von No Name und bekannten Herstellern
- hoher Stromverbrauch
- meist hohe Geräuschentwicklung
Wie finden Sie Ihren Hauswasserautomaten Testsieger?
Wollen Sie Ihren perfekten Testsieger finden, dann sollten Sie sich zuvor Testberichte und Erfahrungen anderer Kunden oder Experten durchlesen. Haben Sie dann Ihr Produkt gefunden, können Sie es in einem Preisvergleich suchen und somit den besten Pries finden. Auch Stiftung Warentest kann helfen, damit Sie Ihre Entscheidung festigen können. Hier gibt es auch oft einen Vergleich der besten Anbieter. Zubehör und Ersatzteile finden Sie im Online Shop, doch sollten Sie eine gewisse Erfahrung mitbringen, denn die Wartung der Geräte ist nicht immer einfach.
Zusammenfassung dieses Beitrags
Gibt es eine Liste der besten Modelle bzgl. "Hauswasserwerke ohne Kessel"?
Für die Kategorie "Hauswasserwerk ohne Kessel" auf hauswasserwerk.net kommen die nachfolgenden Produkte als Testsieger infrage:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Gardena 5000/5E LCD, sehr gut
- Platz 2 im Test/Vergleich: Grundfos Hauswasseranlage SCALA2 3-45 AKCCDE, gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: SHIOUCY Kreiselpumpe, gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: Cleancraft Gartenpumpe, gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Omnigena MHi 1300 INOX, sehr gut
- Platz 6 im Test/Vergleich: Agora-Tec AT-Hauswasserwerk-5-1300-3DW-1L, gut
- Platz 7 im Test/Vergleich: Gardena 4000/5E, gut
- Platz 8 im Test/Vergleich: Omnigena PC-59, gut
- Platz 9 im Test/Vergleich: Agora-Tec AT-Hauswasserwerk-5-1300-10DW, gut
- Platz 10 im Test/Vergleich: SHZICMY Kreiselpumpe, gut
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Hauswasserwerke ohne Kessel auf hauswasserwerk.net bei ungefähr 267 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 121 bis 655 Euro. Weitere Preise und Angebote finden Sie im Preisvergleich.
Beste 15 Hauswasserwerke ohne Kessel im Test oder Vergleich von 2023
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 15 vom Hauswasserwerk ohne Kessel Test 2023 von hauswasserwerk.net.
Test oder Vergleich zu Hauswasserwerk ohne Kessel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modellname | Typen/Kategorien | Einschätzung | Vor- und Nachteile | Preis im Shop | Zum Test |
Gardena 5000/5E LCD | z.B. Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk mit Vorfilter, Hauswasserwerk mit Druckschalter | 4.5 Sterne (sehr gut) | Einfache Inbetriebnahe, Arbeitet zuverlässig Sprachumschaltung funktioniert nicht immer, Druckschalter schaltet manchmal unbegründet ein und aus | um die 290 € | » Details |
Grundfos Hauswasseranlage SCALA2 3-45 AKCCDE | z.B. Hauswasserautomat, Hauswasserwerk mit Druckkessel, Hauswasserwerk ohne Kessel | 4 Sterne (gut) | Performance, Preis | um die 539 € | » Details |
SHIOUCY Kreiselpumpe | Gartenpumpe, Hauswasserwerk ohne Kessel, Kreiselpumpe | 4 Sterne (gut) | 5.5 Bar Leistung, Gusseisen-Edelstahl, Farbe Blau, 2.200 Watt Leistung, 160 Liter pro Minute, Nicht teuer Eher nur für größere Projekte | um die 192 € | » Details |
Cleancraft Gartenpumpe | z.B. Hauswasserwerk mit Trockenlaufschutz, Kreiselpumpe, Hauswasserwerk ohne Kessel | 4 Sterne (gut) | Nur 3 kg schwer, Edelstahl-Material, Farbe Grün, Ansaughöhe 8 Meter, Für Klarwasser, LCD-Display Etwas teuer, Keine Bewertungen | um die 140 € | » Details |
Omnigena MHi 1300 INOX | Gartenpumpe, Hauswasserwerk ohne Kessel | 4.5 Sterne (sehr gut) | Gute Leistung, Einfach zu handhaben, Preislich erschwinglich | um die 168 € | » Details |
Agora-Tec AT-Hauswasserwerk-5-1300-3DW-1L | z.B. Kreiselpumpe, Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserautomat | 4 Sterne (gut) | Leistungen, Lieferumfang | um die 265 € | » Details |
Gardena 4000/5E | Gartenpumpe, Hauswasserautomat, Hauswasserwerk ohne Kessel | 4 Sterne (gut) | Fördermenge 4000 Liter, Einfache Bedienung, Geräuscharm, LED-Licht Schnell defekt, Kein guter Service | um die 256 € | » Details |
Omnigena PC-59 | z.B. Gartenpumpe, Profi Hauswasserwerk, Kreiselpumpe | 4 Sterne (gut) | Gute Pumpleistung, Handliches Design Kritik an Verarbeitungsdetails | um die 198 € | » Details |
Agora-Tec AT-Hauswasserwerk-5-1300-10DW | Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk mit Vorfilter, Hauswasserwerk ohne Kessel | 4 Sterne (gut) | Trockenlaufschutz, Leistung Druckschalter mangelhaft | um die 240 € | » Details |
SHZICMY Kreiselpumpe | Hauswasserwerk ohne Kessel, Kreiselpumpe, Trinkwasser Hauswasserwerk | 4 Sterne (gut) | 1300 Watt Leistung, Mit Druckschalter, Motorschutzschalter dabei, Für kleinere Gärten, Rostfrei und robust, Guter Preis Nur 4000 Liter die Stunde, Keine Bewertungen | um die 159 € | » Details |
Agora-Tec AT-Hauswasserwerk-5-1300-3DW | z.B. Hauswasserwerk ohne Kessel, Edelstahl Hauswasserwerk, Hauswasserwerk mit Vorfilter | 4 Sterne (gut) | leise, leistungsstark, zuverlässig, Druck ausreichend, gute Saugleistung vereinzelt undicht | um die 243 € | » Details |
Amur Hauswasserwerk Inno-Tec | Hauswasserautomat, Hauswasserwerk ohne Kessel, Kreiselpumpe | 4 Sterne (gut) | erfreulich leiser Betrieb, hohe Leistung, zuverlässig, robuste, wertige Bauweise keine Automatische Abschaltung, etwas kleines Einflussloch | um die 275 € | » Details |
Omnigena WZ750 | Hauswasserautomat, Hauswasserwerk ohne Kessel, Selbstansaugendes Hauswasserwerk | 3.5 Sterne (befriedigend) | Erschwinglich, Gute Funktion Eingeschränkte Ausstattung, Kritik an Lebensdauer | um die 121 € | » Details |
Wilo HiMulti3C1 Hauswasserwerk Pumpe | z.B. Hauswasserwerk ohne Kessel, Gartenpumpe, Kreiselpumpe | 4.5 Sterne (sehr gut) | Ideal für Gartenbewässerung, Trockenlegung möglich, 4.500 Liter möglich, Selbstansaugend, Hohe Qualität, Leichte Installation | um die 655 € | » Details |
KSB Multi-Eco | Gartenpumpe, Hauswasserwerk ohne Kessel, Kreiselpumpe | 4 Sterne (gut) | Für größere Flächen, Schickes Aussehen, Robust, Für viele Bewässerungscomputer | um die 398 € | » Details |