Dichtungsbänder – für dichte Fenster, Türen und Leitungen
Dichtungsband Test 2023
Wasser-abdichtendes Klebeband ist besonders beliebt
Ein Großteil der Menschen, die sich für Dichtungsbänder interessieren, möchte verhindern, dass Wasser aus Rohren oder Leitungen austritt. Beliebte Einsatzgebiete für Dichtungsbänder sind deswegen
- Heizungsrohre und
- Wasserleitungen
im Haus. Darüber hinaus gibt es allerdings noch weitere Verwendungsmöglichkeiten wie beispielsweise
- Fenster und
- Türen sowie
- elektrische Leitungen
für Dichtungsbänder, wie folgende Tabelle anschaulich zeigt:
Einsatzgebiet | Benötigte Produkteigenschaften |
---|---|
Wasserleitung abdichten |
|
Heizungsrohre abdichten |
|
Fenster und Türen abdichten |
|
Elektrische Leitungen abdichten |
|
Die Tabelle zeigt sehr gut, dass nicht jedes Dichtungsband unbedingt vor Wasser schützen muss. Will man beispielsweise ein Teflon Klebeband verwenden, um elektrische Leitungen im Haus abzudichten, kommt es vielmehr darauf an, dass das Dichtungsband Schutz vor hohen Stromstärken bietet und erst bei sehr hohen Temperaturen entflammt. Ein Wasser-abdichtendes Klebeband wird hingegen benötigt, wenn man im Haus spontan eine Wasserleitung abdichten muss, den Gartenschlauch reparieren möchte oder ein Leck Heiz-Rohrleitung abdichten will. In der Regel gibt die jeweilige Produktbeschreibung im Online-Shop Auskunft über die verschiedenen Produktmerkmale, sodass man unkompliziert ein passendes Dichtungsband finden sollte, mit dem man eine Wasser-Rohrleitung abdichten oder eine elektrische Leitung zuverlässig isolieren kann.
Welches Dichtungsband ist die richtige Wahl?
Wenn ein Dichtungsband Wasserleitung oder Heizungsrohre sicher abdichten soll, dann muss es in erster Linie wasserfest sein und eine gewisse Hitzebeständigkeit vorweisen. Sucht man für unter Wasser Klebeband, das für einen Außen-Pool eingesetzt werden soll, spielen außerdem die UV- und Witterungsbeständigkeit eine wichtige Rolle. Allerdings gibt es zahlreiche Einsatzgebiete, bei denen nicht nur Wasser Klebeband, Leitungen und Rohre berührt. Kommt das Klebeband beispielsweise mit Öl oder Säure in Kontakt, sollte es aus besonders widerstandsfähigem Material bestehen. Die meisten Dichtungsbänder bestehen entweder aus Teflon oder Hanf. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, sodass es sich für unterschiedliche Einsatzgebiete lohnt. Wer mit einem Dichtungsband Wasserleitung reparieren oder abdichten möchte, ist mit einem Wasser-Klebeband aus Hanf sehr gut bedient. Allerdings hat Hanf den Nachteil, dass es sich zunächst relativ starr anfühlt und sich kaum verbiegen lässt. Deutlich einfacher fällt das Abdichten mit einem Teflon-Klebeband, wie man es beispielsweise bei Obi oder Hornbach erhält. Ein Teflonband kann nicht nur als Unter-Wasser-Klebeband verwendet werden, es überzeugt zudem durch eine hohe Beständigkeit gegen verschiedene chemische Substanzen. Deswegen ist das Teflon-Klebeband nicht nur bei privaten Heimwerkern sondern ebenso in der Industrie beliebt. Eine weitere Variante des Dichtungsbands stellt das Gewindedichtband dar. Dabei handelt es sich um eine Art Faden, der Metall- und Kunststoffgewinde abdichtet. Ein solches Gewindedichtband wird unter Spannung am sauberen Gewinde befestigt, sodass dieses gesichert wird. Die meisten Gewindedichtbänder eignen sind wasserfest und können problemlos mit Gas in Berührung kommen.
» Mehr InformationenAbdichtung sollte nur mit ausreichend Kenntnissen selbst vorgenommen werden: Hat man sich dank Online-Ratgeber oder Expertentipps erst einmal für ein passendes Hanf- oder Teflonband entschieden, ist es Zeit für die Installation des Klebebands. Im Internet findet man zahlreiche Anleitungen, wie sich ein Gewindedichtband befestigen lässt oder wie man ein Teflonband selbstklebend für die Installation der Heizung nutzt. Allerdings sollte man sich mit dem Abdichten der Rohre und Leitungen ein wenig auskennen. Schließlich verursacht eine undichte Wasser- und Stromleitung im schlimmsten Fall einen enormen Schaden. Wer nicht über die notwendigen Erfahrungen verfügt, sollte sich deswegen besser an einen Profi wenden und diesem die Teflonband-Installation überlassen.
Geeignete Dichtungsbänder günstig im Internet bestellen
Muss ein Wasserrohr umgehend repariert werden, begeben sich die meisten Menschen zu einem nahegelegenen Baumarkt wie Bauhaus, Hagebau oder Toom, um dort die notwendigen Ersatzteile und Klebebänder zu besorgen. Weil man sich dort allerdings auf eine recht kleine Produktauswahl einschränken muss, lohnt es sich gerade für Hausbesitzer, sich schon vor einem Ernstfall nach geeigneten Dichtungsbändern umzusehen. Im Netz gibt es zahlreiche Anbieter für wasserdichte oder hitzebeständige Klebebänder, die man sehr günstig kaufen kann. Ein Online-Ratgeber hilft dabei, die passenden Bänder und das notwendige Zubehör zu finden, während ein Preisvergleich zum günstigsten Angebot verhilft.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile eines Dichtungsbandes
Ganz gleich, für welches Dichtungsband man sich letztlich entscheidet – folgende Vorteile ergeben sich sowohl beim Kauf vor Ort als auch beim Internet-Einkauf:
- schnelle und einfache Reparatur von Leitungen und Rohren möglich
- in verschiedenen Ausführungen erhältlich
- günstige Preise
Allerdings gibt es auch einige Nachteile zu beachten:
- nicht alle Materialien eignen sich für jedes Einsatzgebiet
- etwas handwerkliches Geschick ist für die Installation notwendig
Wer sich aufgrund der Vorteile für eines oder mehrere Dichtungsbänder entschieden hat, kann sich außerdem nach Erfahrungen bisheriger Verwender umsehen. So kann man die Qualität der Dichtungsbänder besser einschätzen, sodass man bestimmt ein passendes Dichtungsband findet.