Hauswasserwerk Test bzw. Überblick der besten Modelle 2025 – aktuelle Modelle im Vergleich!
Hauswasserwerk Test 2025
Ergebnisse 95 - 142 von 340
Sortieren nach:
Was ist ein Hauswasserwerk?
Generell muss gesagt werden, dass eine Gartenpumpe oder eine Tauchpumpe zwar entfernt in die Kategorie der Hauswasserwerke gezählt werden kann, Sie im Online Shop aber zahlreiche Testberichte und Erfahrungen finden, in denen andere Käufer oder Experten diese Produkte separat unterteilen. Wenn es um ein Hauswasserwerk gibt, dann gelten andere Regeln.
Wodurch zeichnet sich ein Hauswasserwerk aber in der Praxis aus? Wenn Sie sich ein Hauswasserwerk kaufen wollen, dann erhalten Sie eine sogenannte Hauswasseranlage, welche dafür gedacht ist, dass Wasser unter konstantem Druck von A nach B gepumpt wird. Dabei ist zu sagen, dass die Hauswasserpumpe selbstansaugend ist. Während eine Gartenpumpe oder Tauchpumpe aktiv eingeschaltet werden muss, kann ein Hauswasserwerk autark arbeiten. Das bedeutet, dass das Hauswasserwerk das Wasser selbst aus einer Quelle pumpt und weiter an den Verbraucher gibt. Gesammelt werden Wassermengen bei einem Hauswasserwerk in einem Tank. Die Größe vom Tank wird in Liter angegeben. Ob im Inneren eine Kolbenpumpe, Kreiselpumpe oder eine andere Pumpe arbeitet, hängt vom Hersteller ab.
Wichtiges Erkennungsmerkmal bei einem Hauswasserwerk ist aber der Tank. Hat das Hauswasserwerk Edelstahl, dann gilt das Modell als besonders langlebig, da sich kein Rost bilden kann. Ein Hauswasserwerk mit Kessel oder auch tank wird gern auch als einfaches Hauswasserwerk bezeichnet. Wenn Sie ein Hauswasserwerk ohne Kessel kaufen möchten, dann wird dieses Modell als Hauswasserautomat bezeichnet. Der Hauswasserautomat ist eine andere Hauswasseranlage, als das Hauswasserwerk.
Wie arbeitet ein Hauswasserwerk?
Das Hauswasserwerk mit Kessel arbeitet mit einer Pumpe, die als Kreiselpumpe oder Kolbenpumpe gebaut sein kann. Meist hat ein Hauswasserwerk einen zweitgeteilten Kessel. In einer Kammer befindet sich Druckluft, während sich in der anderen Kammer das Wasser lagert. Getrennt sind die beiden Kammern durch eine Gummimembran, die sich laut einem Hauswasserwerk Test ausdehnen und zusammenziehen kann. Der Status richtet sich danach, wie viel Wasser in der Kammer ist. Vorteil vom Hauswasserwerk mit dieser Technik ist, dass das Hauswasserwerk leise ist. Außerdem kann durch den Druckkessel oder auch Membrankessel erreicht werden, dass die Pumpe nicht jederzeit aktiv arbeiten muss. Das Modell kann die Pumpe ein- und ausschalten. Ein Druckschalter im Inneren vom Membrankessel überprüft jederzeit den Druck und kann die Pumpe auf Wunsch einschalten, sollte der Druck sinken. Somit muss die Pumpe im Druckkessel also nur zeitweise eingeschaltet werden, was wiederum dafür sorgt, dass das Modell geräuscharm Regenwasser, Trinkwasser oder Brauchwasser pumpen kann.
Allerdings zeigt ein Hauswasserwerk Test , dass solch ein Modell zwar geräuscharm und umweltschonend ist, allerdings im Falle einer Reparatur mit hohen Preisen zu rechnen ist. Auch kann der Druck nicht so stark eingestellt sein, wie es beispielsweise bei einem Hauswasserautomaten der Fall ist. Ein Hauswasserautomat erreicht also immer einen höheren Druck beim Wasser, als es ein Hauswasserwerk könnte.
Anwendungsbereiche vom Hauswasserwerk
Das Hauswasserwerk wird durch die automatische Wirkweise und dem Speichern von Druck im Druckkessel gern dann eingesetzt, wenn Sie Wasser automatisch benötigen. Das heißt, wenn Sie immer wieder geringe bis mittlere Mengen Wasser benötigen, kann ein Hauswasserwerk ideal sein. Ein Hauswasserwerk für Brunnen ist ein klassisches Beispiel. Wichtig ist aber zu erwähnen, dass ein Hauswasserwerk für Brunnen nie tiefer als 8 Meter pumpen kann. Physikalisch ist dies mit der Leistung von einem Hauswasserwerk Testsieger nicht möglich. Die Pumpe oder der Motor sind nicht stark genug. Horizontal ist das aber möglich, wenn Sie die Regenwassernutzung anstreben und Regenwasser aus einer Zisterne mit einem Saugschlauch pumpen wollen.
Tipp: Ein Hauswasserwerk für Gartenbewässerung ist ebenfalls möglich, wenn Sie die Bewässerung der Pflanzen übernehmen wollen. Das Hauswasserwerk für Gartenbewässerung ist aber seltener der Fall, da hier meist ein Hauswasserautomat eingesetzt wird. Alternativ wird das Hauswasserwerk für die Trinkwassernachspeisung, die Toilettenspülung oder für Brunnen verwendet.
Welche Modelle bieten gute Eigenschaften?
Wenn Sie sich in einem Hauswasserwerk Vergleich umschauen, dann werden Sie Hersteller und Marken finden, die Ihnen sehr gute Produkte anbieten. Das Gardena Hauswasserwerk, das Einhel Hauswasserwerk, das T.I.P. Hauswasserwerk und das Güde Hauswasserwerk gehören zu den führenden Marken auf dem Markt. Aber auch Metabo, Wingart oder andere Hersteller bieten Ihnen sehr gute Hauswasserwerke an. Es gibt das Hauswasserwerk auch mit besonderen Funktionen. So ist das Hauswasserwerk mit Trockenschutz sehr beliebt, obgleich das Hauswasserwerk mit Trockenschutz oft schon als Standard angesehen wird. Folgende Hersteller bieten Ihnen gebraucht oder neu sehr gute Produkte an, die Sie bei Obi, Hornbach, Bauhaus, Toom, Hagebaumarkt, Aldi, Lidl oder bei Ebay bestellen können.
- Gardena Hauswasserwerk
- Einhell Hauswasserwerk
- Güde Hauswasserwerk
- Metabo Hauswasserwerk
- I.P. Hauswasserwerk
- Wilo Hauswasserwerk
- Al-ko Hauswasserwerk
- Grundfos Hauswasserwerk
- Wingart Hauswasserwerk
- Orpo Hauswasserwerk
- Kärcher Hauswasserwerk
Wodurch zeichnet sich ein Hauswasserautomat aus?
Auch wenn die beiden Begriffe vom Hauswasserautomaten und vom Hauswasserwerk sehr ähnlich klingen, gibt es dennoch entscheidende Unterschiede. Ein Hauwasserwerk ohne Kessel wird generell aus Hauswasserautomat bezeichnet. Solch eine Hauswasseranlage unterscheidet sich von einem Hauswasserwerk Testsieger dadurch, dass kein Kessel oder Tank vorhanden ist. Der Membrankessel oder Druckkessel ist bei einem Hauswasserwerk dafür im Einsatz, dass ein gewisser Druck ohne Pumpe gespeichert werden kann. Das macht das Gerät geräuscharm und mindert auch den Stromverbrauch enorm. Das hat allerdings auch den Nachteil, dass ein Hauwasserwerk nicht so hohe Druckzahlen erreichen kann.
Bei einem Hauswasserautomaten sieht das anders aus. Ein Hauswasserautomat arbeitet jederzeit mit einer Pumpe, besitzt aber keinen Kessel. Dadurch, dass die Pumpe während des ganzen Ablaufs arbeitet, hat das Modell eine höhere Geräuschentwicklung und verbraucht in einem Hauswasserwerk Vergleich auch mehr Strom. Der Druck und die Fördermengen sind aber weitaus höher, als wenn Sie sich die Werte bei einem Hauswasserwerk anschauen würden. Der Hauswasserautomat ähnelt in der Wirkweise einer Gartenpumpe, kann sich im Vergleich dazu aber automatisch ein- und ausschalten. Die Gartenpumpe muss manuell ein- und ausgeschaltet werden.
Das Modell wird als 12V Gerät verkauft, kann aber auch jederzeit mit einem normalen Anschluss an die Steckdose angeschlossen werden. Auch gibt es Modelle mit einem Vorfilter. Dieser Filter sorgt dafür, dass größere Partikel abgefangen werden, damit letztlich nicht der Saugschlauch beschädigt wird.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Hauswasserautomat?
Während ein Hauswasserwerk bei kleineren Drücken eingesetzt wird und immer da Anwendung findet, wenn konstante Leistung erfordert wird, arbeitet ein Hauswasserautomat auf andere Weise. Der Hauswasserautomat wird immer dann eingesetzt, wenn zwischendurch höhere Drücke erwartet werden. Gerade zur Bewässerung von Pflanzen wird solch ein Hauswasserautomat sehr gern eingesetzt. Aber auch wenn Sie lediglich schnell Wasser aus einer Zisterne oder einem Brummen pumpen wollen, kann ein solches Modell hilfreich sein. Die Leistung hat meist eine höhere Watt Zahl, als es bei einem klassischen Hauswasserwerk ist.
Welche Eigenschaften besitzt ein Hauswasserautomat?
Da das Modell auf einen Kessel verzichtet, arbeitet das Gerät wie eine Gartenpumpe. Sollte einmal ein Defekt auftreten, muss nicht direkt ein gesamter Kessel ausgetauscht werden. Generell kann also gesagt werden, dass ein Hauswasserautomat in der Wartung einfacher zu behandeln ist. Dadurch, dass die Pumpe stetig arbeitet, werden zudem hohe Leistungsaufnahmen erreicht, die ein Modell mit Membrankessel nicht erreicht.
Der Injektor kann mit einem Saugschlauch versehen werden. Welchen Schlauch Sie allerdings nehmen sollten, hängt vom Modell ab. Schauen Sie sich daher Hauswasserwerke Zubehör in einem Ratgeber an und achten Sie zudem auch auf eine Kaufberatung, wenn Sie passende Testsieger suchen.
Welche Hersteller bieten sehr gute Produkte an?
Wenn Sie Produkte in sehr guter Qualität suchen, dann können Sie sich generell an den Marken orientieren, welche Sie auch schon beim Hauswasserwerk Test finden. So gibt es Gardena Produkte, die Ihnen sehr gute Qualität anbieten. Aber auch Wingart, Orpu oder Kärcher können in dieser Kategorie punkten. Folgende Marken sind führend im Bereich:
- Gardena
- Einhell
- Metabo
- Orpu
- Kärcher
Vorteile und Nachteile eines Hauswasserwerks | Vorteile und Nachteile eines Hauswasserautomats |
---|---|
|
|
Kann ein Hauswasserwerk im Winter genutzt werden?
Wenn Sie ein Hauswasserwerk mit Membrankessel winterfest machen wollen, ist es der einfachste Schritt, wenn Sie das Hauswasserwerk im Winter in die Garage stellen und nicht mehr nutzen. Allerdings gibt es durchaus Einsatzgebiete, in denen auch im Winter der Einsatz eines Hauswasserwerks sinnvoll sein kann. In diesem Fall sollten Sie einen geeigneten Frostschutz wählen. Zum Überwintern kann es sinnvoll sein, wenn Sie Folie als Frostschutz zum Isolieren kaufen. Damit spannen Sie das Hauswasserwerk ein und verhindern so, dass sich gerade bei einem Druckkessel Frost bildet.
Wenn Sie ein Hauswasserwerk im Wintern nutzen wollen, dann sollten Sie allerdings dennoch drüber nachdenken, ob Sie die Hauswasserpumpe im Freien stehen lassen wollen. Sinnvoll ist es, wenn Sie das Modell reinigen, winterfest umbauen und anschließend in einen Raum stellen, der frei von Frost ist.
Tipp: Wer dann sicher sein möchte, kann letztlich noch Zubehör im Online Shop kaufen. Dort finden Sie Ersatzteile und Zubehör, damit Sie ein Hauswasserwerk sicher durch den Winter bekommen!
Wie sieht die Hauswasserwerk-Installation aus?
Wenn Sie sich ein neues Hauswasserwerk bestellt haben, dann kommt der Punkt, an dem Sie die Hauswasserwerke installieren und anschließen müssen. Zwar sind viele Modelle mit umfangreichen Bedienungsanleitungen ausgestattet, doch sollten Sie dennoch den einen oder anderen Hinweis kennen, damit die Montage und das Einstellen der Hauswasserwerke funktioniert.
Bevor Sie das Modell anschließen, sollten Sie sich informieren, ob Sie beispielsweise eine Trinkwassernachspeisung nutzen dürfen. Gerade Trinkwasser wird in Deutschland streng überwacht. Es gibt zahlreiche Bakterien im Wasser, die zu schweren Schäden im Körper führen können. Daher sollten Sie vor der Montage darauf achten, dass solche Hauswasserwerke zur Trinkwasserbeförderung mit einem Vorfilter oder Filter ausgestattet sind. Ist das nicht der Fall, dann dürfen Sie das Gerät nur zum Transport von Regenwasser oder Brauchwasser verwenden. Ein Vorfilter kann aber auch bedeuten, dass Sie hiermit verhindern, dass größere Teile ins Innere vom Kessel gelangen und diesen womöglich zerstören. Achten Sie also auf die Beschreibungen der Hersteller und informieren Sie sich gerade bei Trinkwasser sehr genau.
Im nächsten Schritt können Sie dann das Hauswasserwerk anschließen. Dafür müssen Sie lediglich den Druckschlauch von Kessel zum Endverbraucher anschließen und den Saugschlauch in den Brunnen oder die Zisterne legen. Anschließend können Sie das Gerät einschalten und problemlos nutzen.
Wenn Sie das Gerät sehr sicher führen wollen, sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Hauswasserwerk mit Trockenlaufschutz bestellen. Der Trockenlaufschutz verhindert bei geringen Wassermengen, dass das Gerät austrocknet. Sollte das Hauswasserwerk nämlich mit fehlendem Wasser betrieben werden, können die Pumpen im Innern überhitzen und das Gerät würde schnell einen Defekt aufweisen. Daher sollten Sie immer darauf achten, dass ein solcher Schutz eingebaut ist.
Wo finden Sie die passenden Hauswasserwerk Testsieger?
Ein Hauswasserwerk ist ein Gerät, welches im Garten verwendet wird. Daher werden Sie solche Modelle vor allem im Baumarkt finden. Aber auch Aldi oder Lidl haben oft kleinere Hauswasserwerke, wobei Sie hier meist keine großen Hauswasserwerke mit Druckkessel finden, sondern Tauchpumpen oder Gartenpumpen. Gartenpumpen sind die kleinen Brüder der Hauswasserautomaten. Tauchpumpen werden wiederum gern im Keller oder in Regentonnen verwendet. Wenn Sie beispielsweise nach einem starken Regen die Regentonne säubern wollen, dann legen Sie die Tauchpumpe auf die Wasseroberfläche und schalten das Gerät ein. Anschließend pumpt die Tauchpumpe das gesamte Wasser binnen weniger Sekunden aus der Regentonne.
Tipp: Eine Tauchpumpe kann auch mit Schwimmer gekauft werden. Gerade im Keller ist dies sehr hilfreich. Ein Schwimmer ist dafür da, dass eine Tauchpumpe automatisch eingeschaltet wird, sobald sich die Tauchpumpe im Wasser befindet. Wenn der Keller volllaufen sollte, kann die Tauchpumpe automatisch reagieren und Wasser abpumpen.
Wo finden Sie aber all diese Hauswasserwerk Testsieger? Schauen Sie sich im Baumarkt oder im Online Shop um und achten Sie im Vorfeld auch auf Angaben innerhalb verschiedener Testberichte. Auch ein Wiki oder Stiftung Warentest kann helfen, damit Sie in einem Preisvergleich das beste Angebot finden! Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Funktionen, die ein solches Werk hat. Wenn mehrere Verteiler vorhanden sind, dann können die Preise höher ausfallen. Haben Sie sich dann entschieden, können Sie das Gerät in den Versand geben lassen und sich auf Ihre Lieferung freuen!
Zusammenfassung dieses Beitrags
Gibt es eine Liste der besten Modelle bzgl. "Hauswasserwerk"?
Für die Kategorie "" auf hauswasserwerk.net kommen die nachfolgenden Produkte als Testsieger infrage:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Einhell GE-WW 1246 N FS, gut
- Platz 2 im Test/Vergleich: Kangten 24 Volt Was..., gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: TuToy 24 Wasserpump..., sehr gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: Einhell GC-WW 1250 NN, sehr gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Kärcher BP 4.900 Home, sehr gut
- Platz 6 im Test/Vergleich: Einhell GC-PW 16, gut
- Platz 7 im Test/Vergleich: VerRich 24 V Wasser..., gut
- Platz 8 im Test/Vergleich: Güde 1400.2 VF, gut
- Platz 9 im Test/Vergleich: KSB Multi-Eco, gut
- Platz 10 im Test/Vergleich: Metabo HWWI 4500/25 Inox, gut
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Hauswasserwerk auf hauswasserwerk.net bei ungefähr 203 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 11 bis 669 Euro. Weitere Preise und Angebote finden Sie im Preisvergleich.
Beste 15 Hauswasserwerk im Test oder Vergleich von 2025
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 15 vom Test 2025 von hauswasserwerk.net.
Test oder Vergleich zu | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modellname | Typen/Kategorien | Einschätzung | Vor- und Nachteile | Preis im Shop | Zum Test |
Einhell GE-WW 1246 N FS | z.B. Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk bis 6 bar, Trinkwasser Hauswasserwerk | 4 Sterne (gut) | reduzierter Preis, gute Funktionen und Leistungen schlechte Anleitung | um die 280 € | » Details |
Kangten 24 Volt Was... | 24V-Wasserpumpe | 4 Sterne (gut) | Nicht teuer, 320 Watt Leistung, Aus Edelstahl | um die 108 € | » Details |
TuToy 24 Wasserpump... | 24V-Wasserpumpe, Tauchpumpe | 4.5 Sterne (sehr gut) | 40 Meter Pumpleistung, 260 Watt , Aus Edelstahl, Durchfluss 1,2 m³ / h , Mit Kupferdrahtmotor, Leise Arbeitsweise Keine Bewertungen, Etwas teuer | um die 238 € | » Details |
Einhell GC-WW 1250 NN | z.B. Profi Hauswasserwerk, Hauswasserwerk bis 5 bar, Edelstahl Hauswasserwerk | 4.5 Sterne (sehr gut) | Leistungsstark, Jet-Pumpe 1.200 Watt, 5.000 l Förderleistung, INOX-Pumpengehäuse, Konstanter Druck, Restwasserentleerung Einigen Kunden war es zu laut | um die 188 € | » Details |
Kärcher BP 4.900 Home | Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserwerk mit Druckkessel | 4.5 Sterne (sehr gut) | hochwertiges Material, stabiler Stand, tadellose Verarbeitung, Start-/Stop-Automatik, Thermosicherung, leichte Installation mitunter Probleme die Verbindungen aus Kunststoff dicht zubekommen | um die 255 € | » Details |
Einhell GC-PW 16 | Gartenpumpe, Hauswasserwerk ohne Kessel | 4 Sterne (gut) | qualitativ hochwertige Pumpe, arbeitet zuverlässig, hohe Pumpenleistung, robuste Gummi-Standfüße, Rückschlagventil, 1,8-Liter-Benzintank, faires Preis-Leistungs-Verhältnis | um die 179 € | » Details |
VerRich 24 V Wasser... | 24V-Wasserpumpe | 4 Sterne (gut) | Ideal für kleinere Anwendungen, Pumpt zuverlässig, Nicht teuer, 70 Watt Leistung, 3-4 Liter pro Minute, Arbeitet bis zu einer Stunde am Stück Sehr laut | um die 30 € | » Details |
Güde 1400.2 VF | z.B. Hauswasserwerk für Zisternen, Hauswasserautomat, Hauswasserwerk bis 5 bar | 4 Sterne (gut) | mitunter unzureichende Transportsicherung | um die 180 € | » Details |
KSB Multi-Eco | z.B. Hauswasserwerk für Brunnen, Hauswasserwerk für Zisternen, Hauswasserwerk ohne Kessel | 4 Sterne (gut) | Für größere Flächen, Schickes Aussehen, Robust, Für viele Bewässerungscomputer | um die 379 € | » Details |
Metabo HWWI 4500/25 Inox | Gartenpumpe, Hauswasserwerk ohne Kessel | 4 Sterne (gut) | hochwertiges Edelstahl-Pumpengehäuse, einfache Installation , werkzeuglose Wasser-Ablassschraube, elektronischer Druckschalter, Überlastschutz , hochwertiges Gleitringdichtungssystem | um die 264 € | » Details |
EXLECO 24 Volt Wass... | 24V-Wasserpumpe | 4 Sterne (gut) | Ideal für Aquarium, 4.200 Liter Fördermenge, 2,3 Meter Kabel, Mit Krokodilklemmen, Günstig | um die 26 € | » Details |
Einhell GE-WW 1145 ECO | z.B. Trinkwasser Hauswasserwerk, Hauswasserautomat, Hauswasserwerk mit Trinkwassernachspeisung | 4 Sterne (gut) | Preis schlechte Qualität, Druckverlust | um die 210 € | » Details |
Wilo-Jet HWJ 20 L 2... | Gartenpumpe, Hauswasserautomat, Profi Hauswasserwerk | 4.5 Sterne (sehr gut) | Selbstansaugende Pumpe, Korrosionsfreie Werkstoffe, Komplett vormontiert, Fixiermöglichkeit für den Boden, 360 ° drehbar, Automatisch arbeitend | um die 490 € | » Details |
Weisbach Edelstahl ... | z.B. Hauswasserwerk bis 5 bar, Hauswasserautomat, Hauswasserwerk mit Trockenlaufschutz | 4 Sterne (gut) | gute Materialqualität, saubere Verarbeitung, elektronischen Druckschalter mit Trockenlaufschutz, maximale Fördermenge etwa 6.000 Liter pro Stunde | um die 455 € | » Details |
TFCFL Hauswasserwer... | z.B. Gartenpumpe, Hauswasserwerk ohne Kessel, Kreiselpumpe | 4 Sterne (gut) | 5 stufige Kreiselpumpe, Edelstahllaufradgehäuse, Robuste Welle, Drei Varianten, 3000 Liter pro Stunde, Günstig Keine Bewertung | um die 142 € | » Details |